Close Menu
WIENCHECKWIENCHECK
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Tumblr Reddit
    • Redaktion
    • Werbung
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Tumblr Reddit
    WIENCHECKWIENCHECK
    • Home
    • Beauty
      • Haare & Bart
      • Körper & Pflegeprodukte
      • Schönheit & Behandlung
      • Zahnpflege & Ästhetik
    • Erfolg
      • Finanzen & Investments
      • Karriere & Beruf
      • Marketing & SEO
      • Selbstständigkeit & Porträts
    • Freizeit
      • Aktivitäten & Hobbys
      • Filme & Serien
      • Mode & Stil
      • Reisen & Erleben
    • Liebe
      • Nähe & Intimität
      • Partnerschaft & Beziehung
      • Singles & Dating
      • Trennung & Neuanfang
    • Ratgeber
      • Auto & Mobilität
      • Garten & Haushalt
      • Wissenswertes & Aktuelles
      • Wohnen & Einrichten
    • Technik
      • Audio & Multimedia
      • Digital & Mobile
      • Gadgets & Werkzeuge
      • Zukunft & Innovation
    • Vital
      • Bewegung & Fitness
      • Ernährung & Abnehmen
      • Krankheiten & Prävention
      • Psyche & Seele
    WIENCHECKWIENCHECK
    Startseite » Brokkoli Frisur: Der neue Männer-Haarschnitt-Trend

    Brokkoli Frisur: Der neue Männer-Haarschnitt-Trend

    WIENCHECK RedaktionBy WIENCHECK Redaktion8. Juli 2025Keine Kommentare7 Mins Read
    Brokkoli Frisur

    Seit wenigen Monaten dominiert die Brokkoli Frisur Social-Media-Feeds und Barber-Talks zugleich. Der lockige, voluminöse Oberkopf mit knapp ausrasierten Seiten erinnert an eine Brokkoli­krone – ein Bild, das sich einprägt und Millionen Klicks sammelt. Auf TikTok überschreiten die Hashtags #BroccoliHaircut und #CurlyFade inzwischen die Milliarden­marke, Barbiere veröffentlichen Time-Lapse-Clips in Endlosschleife, und Trend­portale taxieren den Look als „definitiven Zoomer-Haarschnitt 2025“. Gleichzeitig greifen auch Berufstätige jenseits der Zwanziger zum Struktur-Cut, weil er sich von klassischem Business-Styling bis Streetwear lässig anpassen lässt. Der Beitrag analysiert die Merkmale des Trends, stellt zehn präzise Varianten vor und liefert praxis­orientierte Pflegetipps – faktenbasiert, neutral und frei von Hype-Floskeln.

    Was zeichnet die Brokkoli Frisur aus?

    Kern der Brokkoli Frisur ist der Kontrast zwischen einem bewusst üppigen, strukturierten Deckhaar und eng anliegenden, meist verblendeten Seiten. Die Form entsteht entweder durch natürliche Locken oder eine partielle Dauerwelle; Barber setzen zusätzlich Modellierscheren und Razor-Techniken für unregelmäßige Layer ein. Stilhistorisch knüpft der Look an 1980er Quiffs und 1990er-Skaterkrausen an, wird aber dank moderner Fade-Übergänge deutlich kantiger interpretiert. Branchen­portale verweisen auf prominente Vorbilder wie Basketball-Profi Jalen Green oder Schauspieler David Corenswet, deren Auftritte den Hype massiv befeuerten. Praktisch überzeugt der Cut vor allem durch geringen Styling­aufwand: Ein Diffusor, ein Klecks Lockencreme und ein matter Clay reichen für den Alltags­look – selbst bei hoher Luftfeuchte.

    10 Varianten der Brokkoli Frisur für Herren

    1. Klassischer Brokkoli Cut

    Klassischer Brokkoli Cut

    Die Urform des Trends kombiniert ein rundes Lockenvolumen von vier bis sechs Zentimetern mit einem sauberen Mid Fade auf sechs Millimeter. Das Verhältnis 70 % Top Hair zu 30 % Seiten schafft eine harmonische Silhouette, die besonders ovalen Gesichtern schmeichelt. Ein leichter, diagonal geföhnter Pony lockert die Kontur, während ein mattes Finishing-Spray Glanz reduziert und Frizz verhindert. Wer von Natur aus welliges Haar besitzt, erhält ohne chemische Eingriffe genügend Textur; glattes Haar profitiert von einer leichten Welle mit großen Wicklern.

    2. Low-Fade Brokkoli

    Low-Fade Brokkoli

    Bei dieser Variante startet der Fade knapp oberhalb der Ohrmuschel und läuft sanft in die Nackenlinie aus. Das Ergebnis wirkt dezent und ist office-tauglich, ohne den Trendcharakter zu verlieren. Durch den minimalen Seitenkontrast kommt das Deckhaar stärker zur Geltung, weshalb Produkte mit weichem Halt – etwa Curl Creams auf Wasserbasis – ideal sind. Besonders Männer mit eckigen Gesichtszügen entdecken so eine schmeichelnde Balance.

    3. High-Fade Brokkoli

    High-Fade Brokkoli

    Hier wird aggressiv kontrastiert: Der Fade zieht sich bis zur oberen Schläfenkante hoch und endet in einer fast skin-tiefen Rasur. Dadurch wirkt der Lockenkopf optisch noch voluminöser. Sportler und Streetwear-Fans schätzen den Look, weil Schweiß den dicht strukturierten Oberkopf kaum zerstört. Tägliches Auffrischen mit Meersalz-Spray stellt das Volumen wieder her, ohne Rückstände zu hinterlassen.

    4. Textured Crop Brokkoli

    Textured Crop Brokkoli

    Wer den Trend mit dem britischen Crop verbindet, entscheidet sich für einen kantig geschnittenen Fransensaum. Das Deckhaar bleibt zwar hoch, wird aber über Point-Cut-Techniken zusätzlich zerfasert. So entsteht ein rauer, fast „angefressener“ Brokkoli-Effekt. In Kombination mit einem soften Drop Fade eignet sich dieser Stil vor allem für runde oder breite Gesichter, da die vertikale Linienführung streckt.

    5. Brokkoli mit Locken-Perm

    Brokkoli mit Locken-Perm

    Gerade bei glattem Haar schafft eine partielle Dauerwelle schnelle Struktur. Barber wickeln nur das obere Drittel auf mittlere 12 mm-Stäbe, während die Seiten klassisch ausrasiert werden. Die chemisch geformten Locken halten drei bis sechs Monate; Kosten zwischen 50 € und 140 € sind üblich. Regelmäßige Protein-Masken verhindern Elastizitäts­verlust und sorgen dafür, dass der Perm-Teil nicht austrocknet.

    6. Undercut Brokkoli

    Undercut Brokkoli

    Beim Undercut bleibt eine klare Stufe zwischen langen Locken und rasierter Seitenpartie sichtbar. Anders als beim Fade entsteht dadurch ein bewusst dramatischer Längen­bruch. Die Form erinnert an frühe 2010er-Skatercuts, wirkt aber dank der lockigen Textur aktueller. Ein glänzendes Pomade-Finish unterstreicht die Retro-Note, während der Stufenschnitt für zusätzliche Fülle sorgt.

    7. Taper-Fade Brokkoli

    Taper-Fade Brokkoli

    Wer einen fließenderen Übergang bevorzugt, wählt den Taper Fade: Seiten und Nacken werden sukzessive kürzer, ohne dass eine harte Fade-Grenze entsteht. Der Stil gilt als universell tragbar, weil er strenge Dresscodes passiert und zugleich progressiv genug wirkt. Ein leichter V-Ansatz im Nacken verlängert optisch die Kopfform und rundet das Gesamtbild ab.

    8. Brokkoli mit Farb­akzent

    Brokkoli mit Farb­akzent

    Egal ob Neongrün als augenzwinkernde Gemüse-Anspielung oder Platinblond für maximalen Kontrast – Color-Highlights katapultieren den Schnitt auf Festival-Niveau. Wichtig ist eine zuvor versiegelte Schuppenschicht, damit Blondierungen die Locken­struktur nicht schädigen. Nach dem Färben stabilisieren Gloss-Toner den pH-Wert und erhalten den Pigment­glanz.

    9. Long-Top Brokkoli

    Long-Top Brokkoli

    Mit acht bis zehn Zentimetern Oberlänge erinnert diese Variante fast an eine Mini-Mähne. Der hohe Schwerpunkt streckt das Gesicht, weshalb vor allem Männer mit runden Konturen profitieren. Ein mittlerer Drop Fade verhindert dabei, dass das Ergebnis zu massig erscheint. Styling gelingt am besten mit Volumen­puder und kurzer Föhn­session über Diffusor­aufsatz.

    10. Brokkoli Buzz Hybrid

    Brokkoli Buzz Hybrid

    Mutige rasieren Seiten und Hinterkopf auf unter drei Millimeter und lassen lediglich ein lockiges Plateau von ein bis zwei Zentimetern stehen. Das Resultat sieht wie eine Brokkoli­florette in Miniatur aus und erfordert praktisch kein tägliches Styling. Ein ölfreier Curl-Activator definiert die kurzen Locken, ohne Rückstände auf der Kopfhaut zu hinterlassen.

    Zusammenfassung der Varianten

    Variante Key-Feature
    Klassischer Brokkoli Cut Mid Fade, runde Lockensilhouette
    Low-Fade Brokkoli Sanfter Übergang, business-tauglich
    High-Fade Brokkoli Kontrast­starker Skin Fade
    Textured Crop Zerfaserte Spitzen, Drop Fade
    Locken-Perm Teil­dauerwelle für Struktur
    Undercut Har­te Stufe, Retro-Vibes
    Taper-Fade Weicher Längenverlauf
    Farb­akzent Kolorierte Spitzen oder Full Dye
    Long-Top Extra Oberlänge, Gesichtsstreckung
    Buzz Hybrid Ultra­kurze Seiten, Micro-Locken

    Styling- und Pflege-Guide

    Eine markante Brokkoli Frisur steht und fällt mit definierten Locken, gesundem Glanz und sauber verblendeten Konturen. Ohne ein solides Pflege-Set drohen Frizz, Struktur­verlust und verblassende Fade-Kanten. Bevor Sie loslegen, prüfen Sie Haar­dichte, Porosität und Kopfhaut­empfindlichkeit – die Auswahl der Produkte richtet sich exakt nach diesen Parametern.

    • Sulfatfreies Shampoo – erhält die Lipid­schicht und verhindert Protein­verlust.
    • Tiefen­pflegender Conditioner – spendet Feuchtigkeit und schließt die Schuppenschicht.
    • Leave-in-Spray – definiert Locken ohne Verkleben, ideal für Daily Refresh.
    • Lockencreme mit leichter Festigung – formt Bündelung, ohne die Textur zu beschweren.
    • Volumen­puder – bringt Ansatz­lift bei platten Strähnen, besonders nach Mütze oder Helm.
    • Mattes Clay für die Seiten – verhindert Glanz auf ausrasierter Partie und betont Fade-Linien.

    Investieren Sie in einen Diffusor-Aufsatz und föhnen Sie stets mit niedriger Hitze, um Haar­fasern zu schonen. Nach dem Perm meiden Sie 48 Stunden Wasser und Produkte, damit das Umformungs­muster fixiert. Ein wöchentlicher Build-up-Reset mit mildem Peeling-Shampoo hält Rückstände fern. Je nach Haar­wachstum sollte der Fade spätestens alle drei Wochen nachgeschnitten werden – das verhindert „Treppchen“ und sichert den klaren Brokkoli-Umriss.

    Wem steht die Brokkoli Frisur?

    Locken­dominante Cuts profitieren von Gesichts­formen, die Höhe vertragen: Runde Konturen werden visuell gestreckt, während eckige Jawlines durch die runde Oberlinie weicher wirken. Männer mit schmalen, länglichen Gesichtern sollten auf ultralange Tops verzichten, um disproportionierte Silhouetten zu vermeiden. Bei Haar­dichte unter 80 Ab­scheidungen/cm² empfiehlt sich eine Long-Top-Variante mit leichter Textur, da der lockige Layer optisch verdichtet. Graues oder weißes Haar profitiert von dunklen Low-Lights, um Dimension zu erzeugen, während sehr feines Haar auf Perm-Stäbe kleiner als 10 mm verzichten sollte, um Bruch zu verhindern. Allergiker testen Perm-Lotionen per Patch-Test, da Ammonium­thioglykolat zum Teil Haut­reaktionen auslöst.

    Barber Culture & Social-Media-Push

    Der Aufstieg der Brokkoli Frisur illustriert, wie TikTok heute Hair-Trends globalisiert. Laut Branchenblog Viking Beard Brand erzielen entsprechende Clips Milliarden Impressions; Barbershops nutzen Ring-Licht Set-ups, um jeden Schnitt in Echtzeit zu streamen. Gleichzeitig dokumentiert Wikipedia die Evolution vom 1980er „Punch Perm“ über die britische „Meet-Me-at-McDonald’s“-Interpretation bis zur Zoomer-Perm von 2024. Der Erfolg zeigt: Styles werden nicht mehr in Salons, sondern in Feeds entschieden – Barber reagieren, Kunden dirigieren.

    Fazit

    Die Brokkoli Frisur ist mehr als eine virale Randnotiz. Sie bündelt Nostalgie, Individualismus und Pflege­bewusstsein in einem zugleich pflegeleichten wie ausdrucksstarken Look. Das Spektrum reicht vom dezenten Low Fade für den Büroalltag bis zum Buzz-Hybrid für Mode-Avantgardisten. Wer die richtige Variante wählt, seine Locken konsequent hydratisiert und den Fade pünktlich nachschneidet, profitiert von einer Frisur, die Selbstbewusstsein signalisiert und sich flexibel stilisieren lässt. Angesichts der anhaltenden Social-Media-Dynamik spricht vieles dafür, dass der Brokkoli-Boom nicht nur eine Saison überdauert, sondern das Männer­grooming der zweiten Jahres­hälfte 2025 prägen wird.

    Weitere Informationen:

    • 50er Jahre Frisur: 10 Rockabilly Herrenfrisuren
    • R9 Frisur: Zeitloser Fußballer-Look
    • Die Top 20 Mittelscheitel-Frisuren für Männer
    • Die Mullet Frisur: Ein alter Trend neu entdeckt
    • German Classic Frisur: Der zeitlose Herrenhaarschnitt
    Haare
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Reddit Telegram Copy Link
    Profilbild WIENCHECK
    WIENCHECK Redaktion
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • Pinterest
    • Instagram
    • Tumblr

    Unsere Redaktion besteht aus einem engagierten Team von Autorinnen und Autoren – jeder spezialisiert auf eigene Themenbereiche. Von Beauty und Erfolg über Freizeit, Liebe und Vitalität bis hin zu Technik-Trends und hilfreichen Ratgebern: Bei WIENCHECK teilen wir Inspiration, Wissen und aktuelle Lifestyle-Impulse mit Leidenschaft und Fachkompetenz. Gemeinsam machen wir das Magazin zu einem vielseitigen Begleiter für alle, die das Leben in vollen Zügen genießen wollen.

    Einen Kommentar hinzufügen
    Hinterlasse eine Kommentar Cancel Reply

    Soziale Netzwerke
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram
    • Tumblr
    • Bluesky
    Aktuelle Beiträge

    5 Vorteile für Klimaanlage im Büro: Gesundheit & Komfort

    18. Juli 2025

    Darko Djurin erklärt: Backlinks als SEO-GEO-Booster

    17. Juli 2025

    Brokkoli Frisur: Der neue Männer-Haarschnitt-Trend

    8. Juli 2025

    Doris Neuherz: Moderne Führung bedeutet “Leader sein in vielen Rollen”

    3. Juli 2025

    Von Wien nach Burgwald: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven im europäischen Wirtschaftstransfer

    1. Juli 2025
    ÜBER UNS

    WIENCHECK ist ein modernes Lifestyle-Magazin, das Trends, Inspiration und Alltag verbindet. Ein vielseitiges Redaktionsteam berichtet über Themen wie Beauty, Erfolg, Freizeit, Liebe, Technik, Gesundheit und mehr. Jeder Beitrag spiegelt unsere Leidenschaft für hochwertige Inhalte – informativ, unterhaltsam und stets am Puls der Zeit.

    Soziale Netzwerke
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram
    • Tumblr
    • Bluesky
    Navigation
    • Redaktion
    • Werbung
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Tumblr Reddit
    • Home
    • Beauty
    • Erfolg
    • Freizeit
    • Liebe
    • Ratgeber
    • Technik
    • Vital
    © 2025 Designed by WIENCHECK.

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter um zu suchen. Drücken Sie Esc um abzubrechen.

    WIENCHECK
    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}