Ein Interview mit Doris Neuherz über wirksames Leadership zwischen Strategie, Empathie und Teamarbeit
Leadership ist mehr als ein Titel – es ist eine Haltung. In Zeiten von Transformation, Komplexität und kulturellem Wandel sind Führungskräfte gefordert, unterschiedlichste Rollen zu leben: Strateg:in, Innovator:in, Coach:in, Teamentwickler:in, Motivator:in, um nur einige zu nennen. Wie das gelingen kann, erklärt Doris Neuherz, erfahrene Coachin für Führungskräfte und Teams, im Interview mit wiencheck.at.
Frau Neuherz, was bedeutet für Sie zeitgemäße Führung?
Doris Neuherz: Zeitgemäße Führung ist für mich ein dynamisches Zusammenspiel von Haltung, Verantwortung und Wirksamkeit. Es reicht nicht mehr, Fachwissen zu vermitteln oder Ziele zu setzen. Führungskräfte sind heute gefragt, Räume zu öffnen für Vertrauen, Entwicklung und Dialog. Die Basis ist Selbstführung: Nur wer sich selbst kennt und reflektiert, kann auch andere sinnvoll führen.
Welche Herausforderungen begegnen Ihnen aktuell in der Arbeit mit Führungskräften?
Doris Neuherz: Ganz zentral ist die Überforderung durch Mehrfach-Rollen: Führungskräfte müssen inspirieren, lenken, motivieren, begleiten, informieren und Entscheidungen treffen – oft gleichzeitig. Viele spüren, dass sie in dieser Vielschichtigkeit keinen festen Boden mehr unter den Füßen haben. Was hilft, ist ein Rollenbewusstsein: Wer bin ich gerade und was braucht mein Team jetzt von mir?
Ich begleite zum Beispiel aktuell eine Geschäftsführerin, die gelernt hat, gezielt zwischen den Rollen zu wechseln: Sie moderiert schwierige Teamsitzungen, inspiriert mit Visionen und trifft zugleich konsequent Entscheidungen. Das wirkt und bringt ihrem Team Orientierung und Motivation.
Was macht eine wirksame Führungspersönlichkeit aus?
Doris Neuherz: Wirksam ist, wer präsent ist. Wer zuhört, sich klar positioniert und sich nicht scheut, Verantwortung zu teilen. Eine gute Führungskraft kann zwischen strategischem Denken, kreativer Gestaltung und empathischem Coaching wechseln – je nach Situation. Das braucht nicht Perfektion, sondern Bewusstheit.
Wie lässt sich Leadership im Alltag entwickeln?
Doris Neuherz: Indem man es lebt – mit Mut zur Unvollkommenheit. Führung ist kein statischer Zustand, sondern eine kontinuierliche Lernreise. Was dabei hilft: regelmäßige Selbstreflexion, Feedbackkultur, klare Kommunikation und vor allem der Austausch mit anderen. Viele Führungskräfte denken, sie müssten alles alleine schaffen – das ist ein Mythos.
Ein hilfreiches Format ist z. B. die „Leadership-Resonanzrunde“: Eine strukturierte Reflexionszeit im Führungsteam, in der man sich fragt “Was war meine wirksamste Rolle in dieser Woche und wo hätte ich anders handeln können?”
Welche Rolle spielt Team- und Kulturentwicklung in Ihrer Arbeit?
Doris Neuherz: Eine sehr große. Führung ist nicht losgelöst vom System, sondern sie wirkt in die Kultur hinein. Wenn Führungskräfte beginnen, klarer zu kommunizieren, Vertrauen aufzubauen und Verantwortung zu teilen, verändert sich auch die Teamdynamik. Kultur ist nichts Abstraktes, sondern zeigt sich im Alltag: Wie wir miteinander sprechen, entscheiden, zuhören.
Ich erinnere mich an ein Projekt mit einem Unternehmen, wo Führung zunächst vor allem als „Anweisung“ verstanden wurde. Nach einer intensiven Phase der Teamentwicklung und Rollenklärung hat sich der Führungsstil verändert: Mehr Co-Kreation, mehr Klarheit, mehr Freude. Das hat nicht nur die Performance gesteigert, sondern auch die Zufriedenheit.
Ihr wichtigster Impuls an alle, die führen oder es künftig tun wollen?
Doris Neuherz: Führung beginnt bei Ihnen selbst. Wenn Sie Ihre Wirkung kennen, bereit sind zu lernen und sich Unterstützung holen, haben Sie schon viel gewonnen. Sie müssen nicht alles können, aber Sie sollten bereit sein, sich immer wieder neu auszurichten. Leadership ist kein Ziel, sondern eine Haltung. Und: Es darf auch Freude machen.
Fazit: Leadership ist lernbar und wirksam gestaltbar
In diesem Interview wird deutlich: Führung ist heute eine vielschichtige Aufgabe, die mehr erfordert als fachliche Kompetenz. Doris Neuherz zeigt anhand ihrer Erfahrung und Praxisbeispiele, dass echte Wirksamkeit dort entsteht, wo Haltung, Klarheit und menschliche Nähe zusammenkommen.
Doris Neuherz ist erfahrene Führungskraft und Coachin mit einem Schwerpunkt auf Führungskräfte-Coaching. Ihr Herzensthema ist es, Führungskräfte zu befähigen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Mit über 16 Jahren Konzernerfahrung, unter anderem als Führungskraft in der Otto Group, bringt sie tiefgehende Expertise im agilen Leadership mit. Als zertifizierte Agile Coach, Professional Scrum Master und diplomierte systemische Coachin unterstützt sie in Veränderungsprozessen und fördert kontinuierliche Weiterentwicklung – z.B. über Mentoring.
Weitere Interviews:
- „Burnout ist kein Zeichen von Schwäche“ – Doris Neuherz im Interview über Burnout-Prävention für männliche Führungskräfte
- Von traditionell zu agil: Doris Neuherz über die Transformation der Businesslandschaft
- Interview mit Doris Neuherz zum Thema Agile Leadership
- Doris Neuherz: „Was macht man als Agile Coach?
- Agile Leadership: Warum ein Wachstumsmindset der Schlüssel ist – von Doris Neuherz
- Interview mit Doris Neuherz über Change Management in Unternehmen
- Teamcoaching: Wirkungsvolle Methode für die Weiterentwicklung von Teams