Close Menu
WIENCHECKWIENCHECK
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Tumblr Bluesky
    • Redaktion
    • Werbung
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Tumblr Bluesky
    WIENCHECKWIENCHECK
    • Home
    • Beauty
      • Haare & Bart
      • Körper & Pflegeprodukte
      • Schönheit & Behandlung
      • Zahnpflege & Ästhetik
    • Erfolg
      • Finanzen & Investments
      • Karriere & Beruf
      • Marketing & SEO
      • Selbstständigkeit & Porträts
    • Freizeit
      • Aktivitäten & Hobbys
      • Filme & Serien
      • Mode & Stil
      • Reisen & Erleben
    • Liebe
      • Nähe & Intimität
      • Partnerschaft & Beziehung
      • Singles & Dating
      • Trennung & Neuanfang
    • Ratgeber
      • Auto & Mobilität
      • Garten & Haushalt
      • Wissenswertes & Aktuelles
      • Wohnen & Einrichten
    • Technik
      • Audio & Multimedia
      • Digital & Mobile
      • Gadgets & Werkzeuge
      • Zukunft & Innovation
    • Vital
      • Bewegung & Fitness
      • Ernährung & Abnehmen
      • Krankheiten & Prävention
      • Psyche & Seele
    WIENCHECKWIENCHECK
    Startseite » Wie schnell wachsen Haare?

    Wie schnell wachsen Haare?

    WIENCHECK RedaktionBy WIENCHECK Redaktion5. September 2025Keine Kommentare11 Mins Read
    Wie schnell wachsen Haare

    Wie schnell wachsen Haare und wodurch wird die Geschwindigkeit beeinflusst? Im Durchschnitt wachsen Kopfhaare rund 1 Zentimeter pro Monat. Unterschiede zwischen Frauen und Männern sowie Veränderungen mit dem Alter erklären die Biologie des Haarfollikels.

    Grundlagen des Haarwachstums: Zyklus und Geschwindigkeit

    Das sichtbare Haar ist ein Hornfaden, der aus dem Haarfollikel entsteht. Für das Längenwachstum ist die Anagenphase entscheidend. In dieser aktiven Phase teilt sich die Matrix der Haarwurzel und schiebt neue Keratinzellen nach. Unter normalen Bedingungen befinden sich die meisten Kopfhaare in Anagen. Dadurch nimmt die Länge fortlaufend zu, solange der Follikel ausreichend versorgt wird.

    Wie schnell wachsen Haare konkret im Alltag? Mehrere Messmethoden, etwa Phototrichogramm und Mikrometrie, zeigen übereinstimmend eine mittlere Rate von etwa 0,33 bis 0,36 Millimeter pro Tag. Das entspricht ungefähr 1 Zentimeter pro Monat und rund 12 Zentimeter pro Jahr. Diese Werte sind Durchschnittswerte. Individuelle Schwankungen ergeben sich durch genetische Faktoren, Haarstärke, Stoffwechsel und Gesundheitszustand. Körperhaare wachsen langsamer als Kopfhaare, Wimpern und Brauen etwa mit rund 0,16 Millimeter pro Tag. Bartstoppeln erreichen im Mittel höhere Raten als Kopfhaare.

    Wie verläuft der Haarzyklus im Detail?

    Der Zyklus gliedert sich in drei bis vier Abschnitte. Die Anagenphase dauert beim Kopfhaar über Jahre und bestimmt die maximal erreichbare Länge. Es folgt die Katagenphase als kurze Übergangszeit. Danach ruht der Follikel in der Telogenphase. Schließlich stößt der Follikel das alte Haar ab, während ein neues Anagenhaar nachschiebt. Die Dauer der Anagenphase ist der wichtigste Hebel für die mögliche Haarlänge. Verkürzt sie sich, nimmt die erreichbare Länge ab, auch wenn die tägliche Wachstumsrate stabil bleibt.

    Wie schnell wachsen Haare im Durchschnitt?

    Im Mittel liegt die tägliche Rate beim Kopfhaar bei rund 0,35 Millimeter. Daraus ergeben sich knapp 1 Zentimeter pro Monat. Diese Orientierung hilft bei realistischen Zielen. Wer seine Haarlänge plant, kann mit etwa 12 Zentimetern an Zuwachs pro Jahr rechnen, sofern keine vermehrte Haarbruchrate oder starke Haarausfälle vorliegen. Einzelne Monate können schneller oder langsamer ausfallen, die Jahreswerte sind stabiler.

    Unterschiede zwischen Frauen und Männern

    Die Wachstumsmechanik ist bei beiden Geschlechtern identisch. Unterschiede entstehen vor allem über Hormone und die Ausprägung der Haarfollikel an verschiedenen Körperstellen. Androgene fördern beispielsweise das Bart- und Körperhaar. Auf der Kopfhaut führen gleiche Hormone bei entsprechender Veranlagung zur androgenetischen Alopezie. Dabei verkürzen sich Anagenphasen und Haare miniaturisieren. Das beeinflusst die effektive Längenentwicklung deutlich stärker als kleine Unterschiede in der reinen Tagesrate.

    Messungen der linearen Haarlängen-Zunahme zeigen in gesunden Populationen häufig sehr geringe Differenzen. In mehreren Datensätzen lag die durchschnittliche Rate bei Frauen etwas höher als bei Männern. Allerdings erklärt die Haardicke einen großen Teil der Variation. Dünnere Haare wachsen messbar langsamer als dickere, unabhängig vom Geschlecht. Bei Frauen und Männern mit Musterhaarausfall ist die Wachstumsrate in betroffenen Arealen reduziert. Diese Reduktion betrifft beide Gruppen gleichermaßen, sobald die Miniaturisierung einsetzt.

    Wachsen Haare bei Frauen schneller als bei Männern?

    Die Unterschiede sind klein. In einigen Untersuchungen zeigen Frauen leicht höhere Raten. In anderen ist kein signifikanter Abstand erkennbar. Entscheidend sind Haardurchmesser, Follikelgesundheit und der Anteil der Follikel in Anagen. Bei Vorliegen einer androgenetischen Alopezie dominiert die Verkürzung der Anagenphase das Bild und drückt die effektive Längenzunahme, unabhängig vom Geschlecht.

    Welche Rolle spielen Hormone?

    Androgene steuern die Terminalisierung von Bart- und Körperhaaren. Auf der Kopfhaut kann ein Überschuss in genetisch empfindlichen Regionen das Gegenteil bewirken. Östrogene verlängern tendenziell die Anagenphase. In der Schwangerschaft resultiert daraus oft volleres Haar. Nach der Geburt fällt der Östrogenspiegel ab. Es kommt temporär zu mehr Telogenhaaren. Die Tagesrate des einzelnen Haares bleibt dabei oft unverändert, die Ausfallbalance verschiebt sich jedoch.

    Verändert sich die Wachstumsrate mit dem Alter?

    Mit zunehmendem Alter verändern sich Struktur und Dynamik der Follikel. Typisch sind schmalere Haarfasern, ein sinkender Anteil an Anagenfollikeln und eine kürzere Anagenphase. Die Folge ist eine geringfügig abnehmende mittlere Tagesrate und vor allem eine kürzere mögliche Länge, bevor ein Haar wieder in Telogen übergeht. Diese Tendenz setzt schleichend ein und verstärkt sich in der zweiten Lebenshälfte. Bei Frauen beschleunigen hormonelle Umstellungen nach der Menopause strukturelle Veränderungen am Haar.

    Historische und moderne Messreihen zeigen Werte im Bereich von etwa 0,34 Millimeter pro Tag bei Erwachsenen und leicht darunter bei älteren Erwachsenen. Diese Unterschiede sind moderat. Sie erklären nicht allein die deutlich sichtbaren Veränderungen der Frisierdichte. Sichtbar wird vor allem der kombinierte Effekt aus kürzerer Anagenphase, schmaleren Fasern und regional variierendem Follikelrückgang. Männer sehen oft früh eine Ausdünnung im Scheitel- und Stirnbereich. Frauen bemerken häufiger eine diffuse Ausdünnung am Oberkopf.

    Was ändert sich ab 30, 40 und 50 Jahren?

    Zwischen 30 und 40 Jahren kompensiert eine Zunahme des mittleren Durchmessers teils den beginnenden Rückgang der Dichte. Ab Mitte 40 nimmt diese Kompensation ab. Die wahrgenommene Haardichte sinkt. Jenseits der 50 verstärken sich die Veränderungen. Bei Frauen kommt es häufiger zu hormonell bedingten Mustern der Ausdünnung. Bei Männern schreitet die Musterbildung an Stirn und Vertex schneller voran. Einzelne Follikel bleiben dennoch lange aktiv. Die erreichbare Haarlänge bleibt möglich, doch es wachsen weniger kräftige Fasern nach.

    Warum verkürzt sich die Anagenphase?

    Mehrere Mechanismen sind beteiligt. Mit dem Alter verändern sich Signale in der Follikelumgebung. Stammzellnischen werden weniger aktiv. Oxidativer Stress und Entzündung können die Signalwege stören. In androgenempfindlichen Arealen beeinflussen Dihydrotestosteron und lokale Rezeptoren die Zyklussteuerung. Das Ergebnis ist eine frühere Umschaltung in Telogen. Der Follikel bildet zwar weiterhin Haare, aber sie werden kürzer und dünner. So entsteht der typische Alterungsphänotyp des Kopfhaars.

    Einflussfaktoren außerhalb von Alter und Geschlecht

    Neben Hormonen und Lebensalter wirken Genetik, Ethnie und Jahreszeit. Große internationale Reihen zeigen Unterschiede in Haardurchmesser, Dichte und Wachstumsparametern zwischen ethnischen Gruppen. Diese Variation ist breiter als die Geschlechtsunterschiede. Sie resultiert aus Genvarianten, Haarfaserform und Kopfhautbiologie. Wichtig ist, dass die mittlere Tagesrate trotzdem im gleichen Größenbereich bleibt. Die Biologie des Follikels ist universell, die Bandbreite ist jedoch spürbar.

    Auch saisonale Einflüsse sind messbar. In gemäßigten Breiten findet sich häufiger ein höherer Anteil an Telogenhaaren im Spätsommer. Gleichzeitig wurden für Bart- und Beinbehaarung höhere Wachstumsraten im Sommer beschrieben. Für Kopfhaare bedeutet das: Die tatsächliche Längenzunahme pro Monat kann über das Jahr leicht schwanken. Auf Jahressicht gleichen sich die Unterschiede weitgehend aus. Die Alltagsrelevanz ist deshalb begrenzt, aber in Messungen nachweisbar.

    Welche Lebensstil- und Gesundheitsfaktoren zählen?

    Die Follikelversorgung hängt von Proteinen, Eisen, Zink, Vitamin D und Energiezufuhr ab. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Anagenaktivität. Ausgeprägte Diäten, unbehandelte Schilddrüsenstörungen, Eisenmangel oder chronische Entzündung verschieben Follikel in Telogen. Medikamente beeinflussen den Zyklus. Klassische Beispiele sind Retinoide, Betablocker und bestimmte Antikoagulanzien. Nach Beseitigung der Auslöser normalisiert sich der Zyklus häufig. Bei anhaltenden Problemen empfiehlt sich die Abklärung durch eine Dermatologie.

    Welche Rolle spielen Gene, Ethnie und Jahreszeit?

    Die Genetik legt Haarfaserform, Durchmesser und die Reaktion der Follikel auf Hormone fest. Ethnische Gruppen unterscheiden sich deutlich in mittlerer Faserstärke und Dichte. Diese Faktoren prägen die Optik einer Frisur stärker als geringfügige Unterschiede der Rate. Saisonale Schwankungen beeinflussen die Balance zwischen Anagen und Telogen. Das erklärt, warum einige Menschen im Spätsommer mehr Haare in der Bürste bemerken. Die Tagesrate einzelner Haare bleibt davon meist unberührt.

    Praktische Hinweise: So nutzen Sie die Biologie für mehr Länge

    Die tägliche Wachstumsrate lässt sich kaum beschleunigen. Längere Haare entstehen vor allem durch längere Anagenphasen und weniger Haarbruch. Ziel ist die bestmögliche Längenretention. Dabei helfen einfache, kontinuierliche Routinen. Wer die Grundlagen beachtet, profitiert stärker als von isolierten Wundermitteln. Nachhaltigkeit der Pflege ist wichtiger als kurzfristige Experimente.

    Setzen Sie auf eine proteingereiche Ernährung, ausreichend Energie und eine gute Kopfhautpflege. Waschen Sie so oft, wie es für Ihre Kopfhaut angenehm ist. Massagen können die Durchblutung fördern. Vermeiden Sie übermäßige Hitze und mechanische Reibung. Ein Hitzeschutzspray reduziert thermische Schäden. Schlafen Sie auf glatten Kissenbezügen und binden Sie lange Haare locker zusammen. Diese Maßnahmen beeinflussen nicht die Biologie der Matrixzellen. Sie reduzieren aber den Verlust durch Bruch und Reibung deutlich.

    Wie fördern Sie ein möglichst schnelles Längenwachstum?

    Planen Sie mit etwa 1 Zentimeter pro Monat. Schneiden Sie Spitzen gezielt, nur wenn Spliss auftritt. Schützen Sie Längen vor UV und Chlor. Pflegen Sie die Kopfhaut, nicht nur die Längen. Achten Sie auf Eisenstatus und Schilddrüse, wenn Haarausfall neu ist. Bei sichtbarer Ausdünnung sind evidenzbasierte Optionen wie Minoxidil ein Thema. Diese Präparate verlängern Anagen in betroffenen Arealen. Für gesundes Haar ohne Alopezie sind sie nicht nötig.

    Welche Fehler bremsen das Längenwachstum?

    Häufige Bremsen sind übermäßiges Glätten, dauerhafte Nassbürstung und straffe Frisuren. Enge Zöpfe belasten Follikel. Hartes Frottieren schädigt die Schuppenschicht. Zu seltenes Waschen kann Entzündungen fördern. Zu häufiges Bleichen macht Fasern spröde. Achten Sie auf ein moderates, konstantes Pflegeniveau. Das reduziert Haarbruch und unterstützt die natürliche Längenzunahme am besten.

    Messung und Erwartungsmanagement

    Objektive Messung ist einfach. Markieren Sie eine Referenzsträhne und messen Sie den Abstand von der Kopfhaut zur Markierung monatlich. Nutzen Sie immer denselben Punkt. So erkennen Sie Ihre persönliche Rate. Notieren Sie zudem frisiertechnische Einflüsse. Ein Monat mit mehr Sonne oder Hitze zeigt manchmal leicht abweichende Werte. Wichtig sind die Trends über mehrere Monate und nicht einzelne Messpunkte.

    Das wichtigste Ziel ist ein realistischer Zeithorizont. Wer 10 Zentimeter Längenplus wünscht, plant bei stabilen Bedingungen etwa 10 Monate. Bei sichtbarer Ausdünnung verlängern evidenzbasierte Therapien die Anagenphase. Das verbessert Dichte und Längenretention. Haarfärben oder Schneiden verändern keine Wachstumsrate. Sie verbessern aber das Erscheinungsbild, wenn sie schonend erfolgen. So verbinden Sie Biologie und Pflegepraxis.

    Wie messen Sie Ihr persönliches Haarwachstum korrekt?

    Wählen Sie eine Strähne am Oberkopf. Setzen Sie eine kleine, dauerhafte Markierung nahe der Kopfhaut. Messen Sie nach 30 Tagen. Wiederholen Sie Messungen über 3 bis 6 Monate. Die Mittelwerte bilden Ihre persönliche Rate ab. Wechseln Sie während des Messzeitraums keine extremen Pflegegewohnheiten. Das hält Störfaktoren gering und macht die Ergebnisse vergleichbarer.

    Welche Ziele sind realistisch?

    Ein gesunder Follikel liefert konstant Zuwachs. Rechnen Sie mit 12 Zentimetern pro Jahr plus minus individuelle Schwankung. Wer sehr lange Haare anstrebt, benötigt Jahre, da die Anagenphase endlich ist. Die maximale Länge wird erreicht, wenn der Follikel in Telogen wechselt. Dieser Zeitpunkt liegt individuell weit auseinander. Geduld und Bruchvermeidung sind deshalb die wichtigsten Hebel.

    Spezielle Situationen

    In der Schwangerschaft stehen mehr Follikel in Anagen. Das Haar wirkt voller. Nach der Geburt kommt es durch den Hormonwechsel vorübergehend zu mehr Telogenhaaren. Das Phänomen heißt postpartales Telogeneffluvium. Die Tagesrate einzelner Haare ändert sich kaum. Die erhöhte Ruhephase führt jedoch zu sichtbar mehr Ausfall. In der Regel stabilisiert sich der Zyklus wieder.

    Nach systemischen Belastungen wie Fieber, Crash-Diäten oder Operationen reagieren Follikel häufig synchron. Sie wechseln vermehrt in Telogen. Etwa zwei bis drei Monate später wird der Ausfall sichtbar. Danach läuft der Zyklus wieder an. Bei anhaltender Ausdünnung oder begleitenden Symptomen ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll. So werden behandelbare Ursachen erkannt und gezielt adressiert.

    Wie beeinflussen Medikamente die Wachstumsrate?

    Einige Wirkstoffe verschieben die Zyklusbalance. Dazu zählen Retinoide, bestimmte Blutdrucksenker, Antikoagulanzien und Schilddrüsenmedikamente. Bei neuen Ausfällen prüfen Sie, ob ein zeitlicher Zusammenhang zur Einnahme besteht. Setzen Sie Arzneien nicht eigenständig ab. Eine Anpassung der Medikation erfolgt gemeinsam mit dem behandelnden Team. Nach Absetzen normalisiert sich der Zyklus oft in wenigen Monaten.

    Gibt es Hinweise auf saisonale Schwankungen?

    Ja, vor allem in der Verteilung zwischen Anagen und Telogen. In gemäßigten Breiten steigen Telogenraten häufig im Spätsommer. Einige Körperhaare wachsen im Sommer schneller. Für das Kopfhaar erscheinen die Unterschiede kleiner. Dennoch ist eine saisonale Variation messbar. In der Praxis ist das selten relevant, kann aber erklären, warum Bürstenfunde im August höher sind als im Februar.

    Kernfakten im Überblick

    Aspekt Wesentliches
    Durchschnittliche Rate 0,33 bis 0,36 Millimeter pro Tag, rund 1 Zentimeter pro Monat beim Kopfhaar
    Haarzyklus Anagen für Wachstum, kurze Katagen, dann Telogen und Ausfall mit Neubeginn
    Frauen vs. Männer Kleine Unterschiede. Frauen zeigen teils etwas höhere Raten. Haardicke und Musterhaarausfall bestimmen die Optik stärker
    Alterseffekt Kürzere Anagenphase, schmalere Fasern und leicht sinkende mittlere Rate mit den Jahren
    Saison Mehr Telogenhaare im Spätsommer möglich. Monatliche Schwankungen sind gering, Jahreswerte stabil
    Praxishebel Ernährung sichern, Kopfhaut pflegen, Hitze und Reibung begrenzen, Haarbruch minimieren, Ursachen diagnostisch klären

    Zusatzfrage im Fokus: Können Shampoos Haarwachstum messbar beschleunigen?

    Frage Antwort
    Beschleunigen Shampoos das Längenwachstum? Shampoos reinigen und pflegen die Kopfhaut. Sie können Schuppen, Sebum und Entzündungen mindern und so bessere Bedingungen für Follikel schaffen. Die tägliche Wachstumsrate einzelner Haare erhöhen sie jedoch in der Regel nicht. Einzelne Wirkstoffe verbessern die Anagenstabilität bei spezifischen Problemen. Für gesundes Haar ohne Alopezie liefert ein mildes Shampoo vor allem indirekte Vorteile. Entscheidend sind Kopfhautgesundheit, Nährstoffstatus, Hitzeschutz und geringe Reibung. Für echte Wachstumsimpulse bei Ausdünnung gelten topische Arzneistoffe als evidenzbasiert, nicht die Reinigungsbasis eines Shampoos.

    Fazit

    Wie schnell wachsen Haare lässt sich klar beziffern. Im Alltag liefert der Follikel rund 0,35 Millimeter pro Tag. Diese Rate variiert gering mit Alter, Haardicke, Jahreszeit und Gesundheit. Deutlicher wirken Zykluslänge und Haarschädigung. Wer Längen aufbauen möchte, setzt auf Anagenstabilität, gutes Nährstoffprofil und Bruchvermeidung. Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind klein und werden von strukturellen Faktoren überdeckt. Mit realistischen Erwartungen, gezielter Pflege und einer Abklärung bei Veränderungen erreichen Sie die bestmögliche Länge für Ihre Ausgangslage.

    Haare
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Reddit Telegram Copy Link
    Profilbild WIENCHECK
    WIENCHECK Redaktion
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • Pinterest
    • Instagram
    • Tumblr

    Unsere Redaktion besteht aus einem engagierten Team von Autorinnen und Autoren – jeder spezialisiert auf eigene Themenbereiche. Von Beauty und Erfolg über Freizeit, Liebe und Vitalität bis hin zu Technik-Trends und hilfreichen Ratgebern: Bei WIENCHECK teilen wir Inspiration, Wissen und aktuelle Lifestyle-Impulse mit Leidenschaft und Fachkompetenz. Gemeinsam machen wir das Magazin zu einem vielseitigen Begleiter für alle, die das Leben in vollen Zügen genießen wollen.

    Ähnliche Beiträge

    Haare & Bart By WIENCHECK Redaktion

    Brokkoli Frisur: Der neue Männer-Haarschnitt-Trend

    8. Juli 2025
    Einen Kommentar hinzufügen
    Hinterlasse eine Kommentar Cancel Reply

    Soziale Netzwerke
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram
    • Tumblr
    • Bluesky
    Aktuelle Beiträge

    Wie schnell wachsen Haare?

    5. September 2025

    Basische Ernährung: Grundlagen, Vorteile und Risiken

    14. August 2025

    Ketogene Ernährung: Grundlagen, Vorteile und Risiken

    14. August 2025

    Wien als Vertriebsmetropole: Menschen im Vertrieb im Fokus

    14. August 2025

    5 Vorteile für Klimaanlage im Büro: Gesundheit & Komfort

    18. Juli 2025
    ÜBER UNS

    WIENCHECK ist ein modernes Lifestyle-Magazin, das Trends, Inspiration und Alltag verbindet. Ein vielseitiges Redaktionsteam berichtet über Themen wie Beauty, Erfolg, Freizeit, Liebe, Technik, Gesundheit und mehr. Jeder Beitrag spiegelt unsere Leidenschaft für hochwertige Inhalte – informativ, unterhaltsam und stets am Puls der Zeit.

    Soziale Netzwerke
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram
    • Tumblr
    • Bluesky
    Navigation
    • Redaktion
    • Werbung
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Tumblr Bluesky
    • Home
    • Beauty
    • Erfolg
    • Freizeit
    • Liebe
    • Ratgeber
    • Technik
    • Vital
    © 2025 Designed by WIENCHECK.

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter um zu suchen. Drücken Sie Esc um abzubrechen.

    WIENCHECK
    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}